Sulforaphan Wirkungen und Einsatzgebiete

Januar 2023: Aktualisierungen und Ergänzungen im gesamten Text

Aktualisierung 01/2020: Studie ergänzt zum Thema Muskelaufbau und Sulforaphan

12/2019: Aktualisierung in den häufig gestellten Fragen zu Sulforaphan.

12/2018: Diverse Studien, Untersuchungen und Forschungsarbeiten ergänzt zu Sulforaphan in diversen medizinischen Zusammenhängen in unterschiedlichen Status.

12/2018: Häufig gestellte Fragen zu Sulforaphan und meine Antworten

11/2018: Erweiterungen im Abschnitt Sulforaphan und Darm sowie Darmerkrankungen; Abschnitt zur Situation bei Sulforaphan und Krebs erweitert; Studien ergänzt bei den Absätzen zur Wirkung von Sulforaphan auf das Immunsystem sowie bei Heliobacter Pylori bzw. Gastritis

10/2018: Hinweise ergänzt zur Forschungslage bei Sulforaphan bei Hautkrebs.

06/2018: Hinweise aufgenommen zur Forschungslage bei Sulforaphan gegen Haarausfall.

05/2018: Informationen zu Sulforaphan bei Übergewicht hinzugefügt.


Sulforaphan, ein Inhaltsstoff von Kreuzblütengewächsen wie Brokkoli, Blumenkohl, Kresse, Rettich, Radieschen und Rucola, hat vielfältige positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Die Forschung zu Sulforaphan entwickelt sich stetig weiter. Ich habe interessante Informationen aus Artikeln und Studien für Sie zusammengetragen.

Wichtig: Bitte beachten Sie, dass ich keinerlei medizinische Beratung geben kann und Sie bei konkreten Beschwerden einen Arzt konsultieren sollten. Bei konkreten Beschwerden oder Leiden und zur Beurteilung Ihrer Situation, ziehen Sie bitte immer einen Arzt zu Rate.

Die Umwandlung von Glucoraphanin in Sulforaphan erfolgt enzymatisch. Sulforaphan wird für seine antioxidativen, entzündungshemmenden und entgiftenden Eigenschaften geschätzt. Es könnte das Risiko von chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und neurodegenerativen Erkrankungen reduzieren. Sulforaphan zeigt auch vielversprechende Ergebnisse in der Krebsprävention und -therapie, insbesondere bei Brust-, Prostata- und Darmkrebs. Weitere Forschung und Studien sind erforderlich, um das volle Potenzial von Sulforaphan zu verstehen.

Sulforaphan wird enzymisch aus Glucoraphanin hergestellt, einem Inhaltsstoff von Kreuzblütengewächsen wie Brokkoli, Blumenkohl, Kresse, Rettich, Radieschen und Rucola (hier mehr zum Vorkommen von Sulforaphan).

Sulforaphan Forschungen zu Wirkung und Einsatzgebieten

Übersicht zu den Gebieten, in denen Sulforaphan eingesetzt wird und/oder Gegenstand von laufenden oder abgeschlossenen Forschungsarbeiten ist:

Brokkoli Knollen

Sulforaphan bei Asthma und Heuschnupfen

An der University of California fanden die Forscher heraus, „dass Brokkoli die antioxidante Reaktion beim Menschen biologisch fördert“, so Studienleiter Marc Riedl. Bei den Testpersonen bildeten sich nach dem Verzehr von Brokkoli bis zu dreimal mehr antioxidierende Enzyme in der Nase. Sulforaphan kann gegen Asthma und Heuschnupfen helfen, indem es die Bildung von Enzymen unterstützt, die die Atemwege vor Entzündungen schützen. Deshalb könne es als natürlicher Entzündungshemmer sowie bei der Behandlung von Atemwegsproblemen genutzt werden – beispielsweise zum Schutz vor allergischen Entzündungen der Nasenschleimhaut, Asthma oder vor der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) – der sogenannten Raucherlunge. (Artikel im Web: Asthma: Brokkoli schützt; englisch: Oral Sulforaphane increases Phase II antioxidant enzymes in the human upper airway)

Alzheimer

Rund 1 Millionen Menschen sind in Deutschland von der Alzheimer Krankheit betroffen. Die Zahl der Demenzkranken wird sich bis zum Jahre 2050 auf bis zu 3 Millionen erhöhen, sofern kein Durchbruch in Prävention und Therapie gelingt (Quelle, deutsche-alzheimer.de). Eine Studie untersuchte in die Wirkung von Sulforaphanen auf bestimmte Rezeptoren im Zusammenhang mit einem Schutz vor der Alzheimer Erkrankung. (Studie: Beneficial Effects of Sulforaphane Treatment in Alzheimer’s Disease …)

Arthrose

Eine Laborstudie Britischer Wissenschaftler der University of East Anglia in Norwich über den Zusammenhang von Sulforaphan und Arthrose zeigte, das Sulforaphan die Enzyme blockiert, die für die Zerstörung der Gelenke verantwortlich gemacht werden. Dabei wird die Zerstörung von Knorpel in den Gelenken verlangsamt, während gleichzeitig die Entstehung von Entzündungen gehemmt wird. (Artikel in der Pharmazeutischen Zeitung „Brokkoli essen gegen Arthrose“; englisch: Eating broccoli could guard against arthritis)

Eine Forschergruppe untersuchte die Wirkungen von Sulforaphan auf Entzündungsreaktionen in Gelenken. Dabei zeigte sich, dass die Substanz die Bildung von Enzymen hemmt, die die Knorpel abbauen. Somit hilft Sulforaphan dabei, die mit der Arthritis zusammenhängende Zerstörung der Knorpel zu hemmen. Die Wissenschaftler empfehlen den Brokkoli bzw. Sulforaphan-Extrakt sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung der Krankheit. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23983046

Autismus

Laut einer Theorie basieren autistische Störungen auf einer mangelnden Versorgung mit Energie sowie auf einem starken oxidativen Stress. Wissenschaftler der University of Massachusetts und weiterer Universitäten untersuchten, ob die starke antioxidative Wirkung von Sulforaphan auch bei Autismus zum Tragen kommt. Sie verabreichten 44 autistischen Männern zwischen 13 und 27 Jahren Sulforaphan in hoher Konzentration. Nach Ablauf des Studienzeitraums zeigte sich bei ihnen eine deutliche Verbesserung im Vergleich zur Placebo-Gruppe. (Artikel im Web: Heilung für Autismus in Sicht? Forscher setzen auf Brokkoli, Studie: Sulforaphane treatment of autism spectrum disorder (ASD))

Darmschutz und Morbus Crohn

Eine Studie an Zellkulturen der Uni Frankfurt am Mai deutet darauf hin, dass Sulforaphan den Darm schützt, indem es chronischen Entzündungen der Darmschleimhaut entgegenwirkt. Es zeigte sich, dass Sulforaphan die Darmzellen zur Bildung des Polypeptids HBD-2 anregt. Dieses ist in den Wänden des gesamten Magen-Darm-Trakts angesiedelt und hat antimikrobielle Eigenschaften. Wird HBD-2 vermindert gebildet, zeigt sich ein Zusammenhang mit der Darmentzündung Morbus Crohn. Weitere Versuche ergaben, dass Sulforaphan viele antientzündliche Prozesse im Darm positiv beeinflusst. (Artikel in der Pharmazeutischen Zeitung: Darmschutz mit Brokkoli, Studie: The dietary histone deacetylase inhibitor sulforaphane induces human ß-defensin-2 in intestinal epithelial cells)

Candida und andere Krankheitserreger: Ziel einer Studie war es herauszufinden, wie wirksam Sulforaphan gegen ein breiteres Spektrum von Krankheitserregern ist – einschließlich solcher, die eine Resistenz gegen herkömmliche Antibiotika entwickeln können. Dabei wurden 28 verschiedene bakterielle und pilzliche Pathogene untersucht. Im Ergebnis wurden 23 der mikrobiellen Spezies gehemmt, während sich fünf als resistent erwiesen. Zu letzterem gehörte auch Candida albicans. Dennoch zeigt das Ergebnis, dass Sulforaphan hilfreich dabei sein kann, bestimmte Arten von Infektionen sowohl bei Krebs als auch bei Nicht-Krebs-Patienten zu verhindern. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18484523

Colitis ulcerosa und Leaky Gut Syndrom: Eine Studie hat ergeben, dass Brokkoli den Darm so beeinflussen kann, dass Betroffene besser mit Verdauungsproblemen aufgrund eines Leaky Gut Syndroms (=löchriger Darm) bzw. einer Colitis (=Darmentzündung) zurechtkamen. Es wird empfohlen, mithilfe des grünen Gemüses für eine gute Barrierefunktion des Darms zu sorgen. Damit könne man beispielswiese dem Leaky Gut Syndrom vorbeugen. Dieses wiederum kann Ursache chronischer Entzündungen wie Colitis ulcerosa sein. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29242716

Diabetes 2

Herausgefunden wurde, dass Sulforaphan die Bildung von Glukose in der Leber auf andere Weise als das Antidiabetikum Metformin hemmt und deshalb in Kombination mit diesem in der Behandlung von Diabetes Typ 2 eingesetzt werden könnte. Brokkoli-Sprossen-Exktrakt hat in einer klinischen Studie im Science Translational Medicine (2017; 9: eaah4477) den Blutzucker bei (v.A.) übergewichtigen Typ 2-Diabetikern gesenkt, bei denen Metformin allein den Blutzucker nicht normalisieren konnte. (Artikel: Typ-2-Diabetes: Brokkoli-Effekt in Studie untersucht)

Sulforaphan gegen Übergewicht

Abnehmen durch Sulforaphan? Die Wirkung auf den Glukosestoffwechsel in der Leber würde bereits im Zusammenhang mit einem möglichen Einsatz im Behandlungskonzept bei Diabetes Typ 2 erforscht. Ein hilfreiches Potential für die Verbesserung von Übergewicht ist damit naheliegend. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse einer Studie von Auswirkungen auf Adipositas (Fettleibigkeit) und Insulinresistenz u.a. durch Veränderung des Fettgewebes bei Mäusen (Quelle: Sulforaphane, a phytochemical in broccoli sprouts, ameliorates obesity). Weitere Untersuchungen sind ausstehend (u.a. Potential effects of sulforaphane to fight obesity).

Immunsystem

An der University of California wurde eine Studie durchgeführt, in deren Ergebnis sich Sulforaphan möglicherweise als wirksam bei der Bekämpfung freier Radikale erwiesen hat. Es aktiviert antioxidative Gene und Enzyme, die wiederum die schädlichen Auswirkungen der sehr reaktionsfreudigen Moleküle hemmen können. Laut der Studie könnte diese Fähigkeit eine wichtige Rolle bei der Umkehr vieler negativer Auswirkungen der freien Radikale auf das Immunsystem spielen und dieses stärken. In diesem Sinne kann angenommen werden, dass Sulforaphan ein starkes Immunsystem unterstützt. (Artikel: Study finds that broccoli may help boost the aging immune system)

Immunsystem und Erkältung: Bei einer indischen Studie zeigte sich, dass Sulforaphan die Aktivität natürlicher Killerzellen signifikant steigerte. Zudem unterstützte Sulforaphan das spezifische Immunsystem bei der Bildung von Antikörpern. Und starke Abwehrkräfte schützen bekanntlich auch vor Erkältungskrankheiten & Co. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16997793

Alterungsprozesse

Der Leiter der o.g. Studie, Dr. Andre Nel, sagte zudem: „Der Einblick in diese Prozesse verweist auf Möglichkeiten, wie wir in der Lage sein könnten, die Auswirkungen des Alterns zu lindern.“ Also auch der Einsatz von Sulforaphan gegen Alterung könnte möglich sein. (Artikel: Study finds that broccoli may help boost the aging immune system)

Wirkung gegen Haarsausfall und für Haarwachstum

Als Androgene Alopezie wird die häufigste Form von Haarausfall bezeichnet, die gekennzeichnet ist durch eine genetisch bedingte, fortschreitende Abnahme der Haardichte. Dieser Haarsausfall kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen einsetzen und nimmt bei chronischem Verlauf mit steigendem Lebensalter zu. Dahinter steckt eine Empfindlichkeit der Haarwurzeln gegenüber dem Steroidhormon Dihydrotestosteron (DHT). Die Haarfollikel werden durch DHT geschädigt und geschwächt, die Wachstumsphase verkürzt. Der Wirk-Ansatz vieler gegen erblich bedingten Haarausfall eingesetzten Medikamente zielt daher auf eine Minderung der Auswirkungen von DHT ab.

In Studien mit Mäusen wurde festgestellt, dass eine Behandlung mit Sulforaphan die Menge an 3α-Hydroxysteroid dehydrogenase in der Leber erhöht, einem Enzym mit abbauender Wirkung auf DHT, wodurch DHT im Blut schneller abgebaut wird und damit die Unterdrückung des Haarwachstums durch DHT blockiert. In dem Versuch wurden sechs Wochen lang 10mg/kg Körpergewicht) Sulforaphan verabreicht und laufend die Haarregeneration sowie die Plasmaspiegel von Testosteron und DHT sowie verschiedener Hormone untersucht. Folglich wird eine positive Wirkung auf die Androgene Alopezie angenommen (Quelle: Sulforaphane promotes murine hair growth by accelerating the degradation of dihydrotestosterone).

Antioxidative Wirkung von Sulforaphane

Sulforaphan wirkt zwar nicht direkt antioxidativ. Dennoch gibt es zahlreiche Hinweise dafür, dass es die antioxidative zelluläre Aktivität indirekt erhöht. Man könnte sogar sagen, dass Sulforaphan gegen freie Radikale strategisch wesentlich klüger vorgeht als beispielsweise die Vitamine C und E. Denn diese opfern sich im Kampf gegen die freien Radikale quasi selbst, während Sulforaphan im Hintergrund agiert. Es aktiviert nämlich körpereigene Enzyme in der Leber, welche dann die freien Radikale neutralisieren und dadurch weitere Schäden verhindern. Die indirekte Wirkung von Sulforaphan führt dazu, dass es dem Körper weiterhin einige Tage lang zur Verfügung steht. Freie Radikale sind sehr reaktionsfreudige Sauerstoffmoleküle. Sie können, im Übermaß vorhanden, zahlreiche Beschwerden und Krankheiten verursachen – begonnen bei Müdigkeit und nachlassender Leistungsfähigkeit über Depressionen, Schlaf- und Verdauungsstörungen und Immunschwäche bis hin zu chronischen Rücken- oder Kopfschmerzen und lebensbedrohlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (Artikel: Glucosinolate der Kreuzblütlerfamilie in Prävention und Therapie maligner Tumore (pdf); Studie: Cancer-preventive isothiocyanates: measurement of human exposure and mechanism of action)

Die Schuppenflechte (= Psoriasis) zählt zu den sogenannten Autoimmunerkrankungen. Diese chronisch entzündlichen Erkrankungen können effektiv mit Antioxidantien bekämpft werden. Sulforaphan wirkt hoch antioxidativ und kann daher oxidativen Stress mindern und auch bei Psoriasis hilfreich sein. Eine Studie bestätigt dies. Hier wurden Isothiocyanate (ITCs) untersucht, zu denen Sulforaphan gezählt wird. Die Schlussfolgerung aus der Untersuchung zeigt, dass ITCs das Potential besitzen, therapeutisch bei Psoriasis und entzündungsbedingten Hauterkrankungen eingesetzt zu werden (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22453842)

Sulforaphan bei Heliobacter pylori

Diese Bakterienart siedelt sich auf der Magenschleimhaut an und kann zu verschiedensten Magenbeschwerden führen sowie das Magenkrebsrisiko erhöhen. Wissenschaftler der John Hopkins University in Baltimore untersuchten die Auswirkungen von Sulforaphan auf Heliobacter. Die Probanden aßen acht Wochen täglich 70 Gramm frische Brokkolisprossen. Dabei senkte sich die Keimlast deutlich. Die Forscher hoffen, dass damit auch eine Möglichkeit gefunden wurde, um künftig Magenkrebs vorzubeugen. Bei der Untersuchung an Mäusen fanden sie zudem heraus, dass Sulforaphan die Aktivität von zwei Enzymen vervierfacht, welche die Magenschleimhaut vor oxidativen Schäden und Entzündungen schützt.
(Studie: Sulforaphane inhibits extracellular, intracellular, and antibiotic-resistant strains of Helicobacter pylori and prevents benzo[a]pyrene-induced stomach tumors) Auch weitere Studien haben gezeigt, dass Sulforaphan keimtötend gegen Heliobacter pylori wirkt – und das sogar gegen Stämme, die bereits gegen verschiedenste Antibiotika Resistenzen entwickelt haben. (Quelle: wikipedia.de, weitere Studien: Analysis and anti-Helicobacter activity of sulforaphane and related compounds present in broccoli (Brassica oleracea L.) sprouts, Efficacy of sulforaphane in eradicating Helicobacter pylori in human gastric xenografts implanted in nude mice)

Häufig ist das Bakterium Helicobacter pylori ein Auslöser von Gastritis. In einer kleinen Studie mit 10 Personen, die an Gastritis durch nachgewiesene Helicobacter-pylori-Infektion erkrankt waren, zeigte sich eine Besserung nach Einnahme von Brokkolisprossen (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15387326 . Allerdings fehlte eine Vergleichsgruppe und die Arbeit war in weiteren Punkten nicht ausreichend aussagekräftig. Laut Aussage der Wissenschaftler sind weitere Studien erforderlich, um eine optimale Dosis der Brokkolisprossen zu bestimmen und herauszufinden, ob die zusätzliche Gabe von Medikamenten deren Wirksamkeit erhöhen könnte. Auch eine weitere Studie formuliert als Ergebnis eine verringerte Magenbakterienbesiedlung mithilfe von Brokkolisprossen sowie eine positive Auswirkung auf die Folgeerkrankung. Zudem scheint die tägliche Einnahme der Brokkolisprossen über einen Zeitraum von 2 Monaten die Magenschleimhaut besser vor durch Helicobacter-pylori verursachten oxidativen Stress geschützt zu haben. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19349290

Krebs

Es gibt mittlerweile verschiedene Studien, die die positiven Effekte von Sulforaphan im Zusammenhang mit Krebs erforscht haben. Die Antikrebs-Wirkung von Sulforaphan zeigte sich im Zusammenhang mit einem verstärkten Konsum von Kreuzblütlern und einem gleichzeitig geringeren Risiko, an verschiedene Krebsarten zu erkranken, wie beispielsweise Lungenkrebs, Brustkrebs, Prostatakrebs oder Darmkrebs. (Artikel: Glucosinolate der Kreuzblütlerfamilie in Prävention und Therapie maligner Tumore (pdf)) Dabei greift – allgemein gesagt – Sulforaphan in den Teilungsprozess der Zelle ein und zerstört dabei bestimmte Stoffe. Dadurch wird die Teilung des Zellkerns verhindert und die Krebszelle ist dem Untergang geweiht. Sulforaphan ist zudem in der Lage, die Krebsstammzellen so zu verändern, dass sie (wieder) auf die Chemotherapie reagieren (Quelle: wikipedia.de)

Einige Beispiele:

  • Beim Pankreaskarzinom bilden sich besonders viele der aggressiven Tumorstammzellen. Diese schützen sich sogar gegen Krebsmedikamente, die bei anderen Tumoren wirksam sind. Dazu verwenden sie einen speziellen Mechanismus, den Sulforaphan wiederum inaktivieren kann und damit die entsprechenden Krebszellen für eine Therapie empfänglicher macht. Zudem zeigte eine kanadische Studie mit über 1300 Patienten mit Pankreaskarzinom, dass der Verzehr von viel Brokkoli und Blumenkohl vor Metastasen des Tumors schützen kann. (Artikel: Sulforaphan in Brokkoli macht resistente Tumorstammzellen in Pankreastumoren verwundbar)
  • Wissenschaftler der Rutgers Universität in New Jersey erklärten nach der Durchführung einer Studie, dass Sulforaphan den Ausbruch von Dickdarmkrebs bei genetischer Vorbelastung verhindern könne. Es sei in der Lage, die notwendigen körpereigenen Schutzmechanismen zu aktivieren. (Artikel englisch: Colorectal Cancer)
  • Auch bei Brustkrebs wurde die Wirkung von Sulforaphan untersucht. Dabei fanden die Forscher der Universität Michigan heraus, dass Sulforaphan das Wachstum von Brustkrebs-Stammzellen hemmt. (Studie: Sulforaphane, a dietary component of broccoli/broccoli sprouts, inhibits breast cancer stem cells) Die Wissenschaftler der Universität Gdansk kamen zu sehr ähnlichen Ergebnissen, nämlich das Sulforaphan die Lebensfähigkeit von Brustkrebszellen hemmt. (Studie: Sulforaphane inhibits growth of phenotypically different breast cancer cells)
  • Eine Studie aus dem Jahr 2012 in Zusammenarbeit verschiedener Universitäten zeigte, dass Sulforaphan auch die Zerstörung von Leukämie-Krebszellen bewirken kann. (Studie: Sulforaphane Induces Cell Cycle Arrest and Apoptosis in Acute Lymphoblastic Leukemia Cells)
  • An der Uni Heidelberg wurde eine Studie mit Sulforaphan im Zusammenhang mit Bauchspeicheldrüsenkrebs und dem Medikament Sorafenib (Bayer AG) durchgeführt. Im Vorfeld hatte sich gezeigt, dass Bauchspeicheldrüsenkrebs sehr therapieresistent ist und die Stammzellen nur schwer zu bekämpfen sind. Zwar zeigten sich – neben starken, unangenehmen Nebenwirkungen – mit Sorafenib auch positive Effekte gegen den Krebs. Doch hielten diese leider nur kurz an. Schnell bildeten sich neue Krebsstammzellen und reagierten von da an nicht mehr auf die Sorafenib-Behandlung. Wird das Medikament aber mit Brokkoli kombiniert, bleibt es wirksam und zwar ohne zusätzliche Nebenwirkungen. Es zeigte sich sogar, dass Sulforaphan gesunde Körperzellen vor den Nebenwirkungen von Sorafenib schützen kann. (Studie: Synergistic activity of sorafenib and sulforaphane abolishes pancreatic cancer stem cell characteristics)
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs: Zudem wurde bereits Ende 2013 an der Uni Heidelberg mit einer Studie mit Brokkolisprossen-Kapseln als begleitende Behandlung zur Chemotherapie bei fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs begonnen. Dabei soll die Wirkung der zusätzlichen Gabe von Brokkolisprossen auf Tumormarker und Tumorwachstum, Lebensqualität und Überleben des Patienten überprüft werden. Aufgrund verschiedener Einflüsse gibt es noch keine Ergebnisse zu dieser Studie. Es wird momentan nach einem Sponsor gesucht. Quelle und weitere Informationen: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Patientenstudien-mit-Brokkolisprossen.138800.0.html
  • Blumenkohl und Brokkoli gegen Prostatakrebs und für die Darmflora: Von der Uni Heidelberg wird auf eine Ernährungsstudie bei Patienten mit Prostatakrebs hingewiesen. Dabei wurde festgestellt, dass der Verzehr von 3 bis 5 Portionen Brokkoli und Blumenkohl pro Woche bei einigen Patienten den Tumor um 50 % verringert hat. Andere Studien wiesen eine krebsvorbeugende Wirkung von Kohlgemüse nach. Laut zahlreichen wissenschaftlichen Untersuchungen ist dies vor allem dem Inhaltsstoff Sulforaphan und seinen Verwandten zu verdanken. Diese Substanzen bekämpfen nämlich wirksam Infektionen und Entzündungen, wodurch Tumorwachstum gehemmt wird. Außerdem stärken Brokkoli und Blumenkohl nach neusten Daten die Darmflora. Diese wiederum hat eine hohe Bedeutung in Sachen gesundes Immunsystem und starker körpereigener Abwehrkräfte gegen Tumorzellen. (Quelle: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Patientenstudien-mit-Brokkolisprossen.138800.0.html
  • Blasenkrebs: Im Rosswell Park Cancer Institut in New York wird in einer Pilotstudie untersucht, wie Sulforaphan aus Brokkolisprossen-Extrakt auf das Wachstum von Blasenkrebs wirkt. Nach dem Entfernen des Karzinoms werden den Probanden zwei Wochen lang 88 mg Sulforaphan täglich verabreicht. Hierzu liegen nach jetzigem Stand noch keine Studienergebnisse vor. Quelle: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01108003

Sulforaphan bei Hautkrebs

An der Universität in Pittsburgh läuft momentan eine Pilotstudie, in der die Wirksamkeit von Brokkolisprossen zur Hautkrebsvorbeugung untersucht wird. Dazu nehmen 17 Probanden innerhalb 28 Tagen Sulforaphan-Kapseln aus Brokkolisprossen-Extrakt in verschiedenen Konzentrationen ein. Stand jetzt liegen noch keine Studienergebnisse vor (Quelle: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01568996?term=NCT01568996&rank=1).

Bei einer Form von Hautkrebs, nämlich Plattenepithelkarzinom, konnte Sulforaphan die Wirksamkeit des Chemotherapeutikums Cisplatin verbessern. (Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28796401)

Sulforaphan und Muskelaufbau

In einer italienischen Studie experimentierten die Wissenschaftler mit sogenannten Satellitenzellen aus der Muskulatur von Schweinen. Diese ähneln denen der Menschen und sind in der Lage, sich in Muskelzellen umzuwandeln. Den Satellitenzellen wurde Sulforaphan in verschiedenen Dosierungen zugesetzt. Dies erhöhte die Vitalität der Zellen und reduzierte gleichzeitig die Produktion von Myostatin, welches das Muskelwachstum hemmt. Noch wissen die Forscher nicht, warum es zu diesem Effekt gekommen ist. Gleichzeitig setzen sie hohe Erwartungen in Sulforaphan – beispielsweise in Bezug zur Therapie von Skelettmuskelerkrankungen. (Studie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23092945).

Weitere Studien / Forschungsarbeiten zu und mit Sulforaphan

Ich sammle hier Forschungsarbeiten, insb. Studien und Untersuchungen zu Sulforaphane, deren Status meistens noch nicht abgeschlossen oder deren Ergebnislage uneindeutig ist. Teilweise haben die Studien auch noch nicht begonnen. Details sind dem Link zur Original-Quelle zu entnehmen. Ich aktualisiere hier regelmäßig und freue mich immer über Hinweise.

Häufig gestellte Fragen zu Sulforaphan

Was ist Sulforaphan?

Brokkolisprossen und Brokkoli
Sulforaphanhaltige Brokkolisprossen und Brokkoli

Die Substanz Sulforaphan ist ein Isothiocyanat (ITC) oder einfacher gesagt ein Senföl. Dieser sekundäre Pflanzenstoff ist verantwortlich für den typisch scharfen Geschmack verschiedener Gemüsearten – den sogenannten Kreuzblütlern. Meist sind Senföle nur in einer inaktiven Vorstufe im Gemüse enthalten. Das gilt auch für das Sulforaphan. Damit es sich bilden kann, müssen die Pflanzenzellen enzymatisch „umgebaut“ werden. Mehr Informationen zum Sulforaphan Vorkommen. Sulforaphan wurde mittlerweile in zahlreichen Studien untersucht. Dabei zeigte sich seine gesundheitliche Wirkung auf zahlreiche Erkrankungen. So wirkt das Senföl u.a. antioxidativ, entzündungshemmend, entgiftend, immunstärkend, antimikrobiell und krebshemmend. Lesen Sie mehr dazu, bei welchen Beschwerden und Problemen Sulforaphan hilfreich sein kann.

Ist Sulforaphan auch für Hunde sinnvoll?

Über den Einsatz von Sulforaphan bei Hunden gibt es keine Studien, aber durchaus positive Erfahrungen. So werden Ergänzungsfuttermittel mit Sulforaphan für Hunde angeboten, um das Immunsystem zu stärken und eine Krebstherapie zu unterstützen. Auch die anderen positiven Wirkungen, die bei Studien mit Mäusen und Menschen entdeckt wurden, könnten durchaus ebenfalls für die Vierbeiner gelten. Im Zweifel sprechen Sie hierzu am besten mit Ihrem Tierarzt – auch über folgende Empfehlungen: Wenn Ihr Hund unter Arthritis, Entzündungen, Hautproblemen, Krebs, Rheuma oder ähnlichem leidet, kann es sinnvoll sein, ihn unterstützend mit sulforaphanhaltigen Lebensmitteln zu füttern. Entweder verwenden Sie dafür Fertigfutter bzw. Nahrungsergänzungen, die Sulforaphan enthalten. Oder Sie mischen Ihrem Vierbeiner das leicht gedämpfte und anschließend pürierte Gemüse unters Futter. Hierbei sollten Sie mit kleinen Dosierungen beginnen und schauen, wie gut Ihr Tier das Ganze verträgt. Die Gabe von rohem Gemüse wird nicht empfohlen, da es beim Hund eher zu Blähungen führt.

Kann ich meinem Pferd Sulforaphan geben?

Die entzündungshemmende, antibakterielle und antioxidative Wirkung von Sulforaphan soll auch bei Pferden hilfreich sein – besonders dann, wenn sie aufgrund von Stress unter einem empfindlichen Magen leiden. Es gibt entsprechende Granulate, die Sie den Tieren ergänzend unters Futter mischen können. Diese sollen auch den Säure-Basen-Haushalt im Verdauungstrakt sowie das Magen-Darm-Milieu regulieren. Ob die Substanz – ähnlich wie beim Menschen – auch bei anderen Beschwerden des Pferdes wirkt, ist nicht bekannt. In jedem Fall sollten Sie darauf achten, ob das Pferd gut mit dem Sulforaphan zurechtkommt, denn auch die Tiere reagieren individuell auf verschiedene Wirkstoffe. Ich empfehle, das Ganze mit dem behandelnden Tierarzt zu besprechen.

Ist Sulforaphan bio?

Die Substanz Sulforaphan ist ein Senföl. Hinsichtlich der Definition des Begriffes „bio“ geht es um gesetzliche Bestimmungen der EU. Salopp gesagt: Wenn Sie einen als bio gekennzeichneten Brokkoli verarbeiten, haben Sie auch „Bio Sulforaphan“. Auch bei Nahrungsergänzungsmitteln gibt es welche mit Bio-Zertifizierung.

Letzte Aktualisierung am

3.84 / 5 (129 Stimmen)

4 Kommentare zu “Sulforaphan Wirkungen und Einsatzgebiete

  1. Danke für die tolle Information, die ich weiterempfehlen werde.
    Haben Sie auch Informationen über bösartigen Speiseröhrenkarzinom, Adenokarzinom,?
    Darüber würde ich mich freuen.

  2. Habe bereits früher von einer unerklärbaren
    Krankheitsheilung durch rohen Brokolie gehört
    Würde es selbst gern ausprobieren
    Bitte um Bezugsquelle per Mailantwort

    • An Wunder glaube ich persönlich nicht und dafür ist Sulforaphan m.E. auch nicht geeignet. Es kann eine wichtige Rolle spielen in einer gesunden Ernährung – für eventuelle Einflüsse auf konkrete Erkrankungen ist aber immer ein Arzt heranzuziehen.

      Alles Gute!

Kommentar verfassen